row1-logo
blockHeaderEditIcon
row1-top
blockHeaderEditIcon

Kaufmännisches Berufsförderungswerk Köln e.V.

Informationen über Lehrgänge, Teilnahmerichtlinien für berufliche Fort- und Weiterbildung. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz!
Gezielte Prüfungsvorbereitung auf die kommenden Abschlussprüfungen bei der IHK!
Seit über 70 Jahren auf dem Kölner Aus- und Weiterbildungsmarkt.
 

row2-menu
blockHeaderEditIcon

Kurs Nr. 351
Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement Teil II

60 Unterrichtsstunden zum Preis von 250,00 €
Bitte beachten: der Kurs 351A ist ein Parallelkurs zu Kurs 351B!

Kurstermine Winter 2025/26
Kurs 351A 

Kurs A = Unterricht am Dienstag + Mittwoch | 18:00 - 20:15 Uhr
Berufskolleg Südstadt-Zugweg 48 - 50677 Köln
2025/26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Di + Mi Mi
27.08.
 
Di
02.09.
Mi
03.09.
Di
09.09.
Mi
10.09.
Di
16.09.
Mi
17.09.
Di
23.09.
Mi
24.09.
Di
30.09.
Mi
01.10.
2025/26 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Reserve  
Di + Mi Di
07.10
Mi
08.10
Di
28.10.
Mi
29.10.
Di
04.11.
Mi
05.11.
Di
11.11.
Mi
12.11.
Di
18.11.
Mi
19.11.
   

 

Kurstermine Winter 2025/26
Kurs 351B

Kurs B = Unterricht am Samstag | 08:00 - 12:45 Uhr
Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg - Brüggener Straße 1- 50969 Köln
2024/25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Reserve
Samstag 30.08. 06.09.

13.09.

20.09. 27.09. 04.10. 11.10. 01.11. 08.11. 15.11. 22.11.

Ansprechpartner: Herr Eberhard Steuck - E-Mail: e-steuck@t-online.de
IHK-Prüfung: 25. und 26.11.2025
Dozenten: Steuck (Kurs 351a) + Decker/Steuck (Kurs 351b)


Inhalte des Kurses:
Der Kurs orientiert sich an den Anforderungen für den Prüfungsbereich Teil II (§ 10 PO) der Abschlussprüfung.

Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen

  • Aufgaben der Finanzbuchhaltung und Durchführung nach den Grundsätzen ordentlicher Buchführung
  • Warenbuchungen im Einkauf und Verkauf an Hand von Belegen einschließlich Gutschriften und Skonti
  • Buchhaltungstechnische Erfassung der Umsatzsteuer auf den Konten Umsatzsteuer und Vorsteuer
  • Abschlusstechnik zur Ermittlung des Erfolges und zur Erstellung der Schlussbilanz
  • Kontrollen der Ergebnisse durch Inventurverfahren und entsprechende Korrekturen
  • Analyse der Bilanz hinsichtlich Vermögens – und Kapitalstrukturen
  • Analyse des Erfolges mit Hilfe der GuV – Rechnung
  • Analyse der Geldströme im Unternehmen (Finanzierung und Investition)
  • Grundelemente der Unternehmenssoftware zur Erfassung der Waren und Geldströme unter Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit.

Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften

  • Marketingziele formulieren
  • Marketingmaßnahmen planen, durchführen und kontrollieren
  • Kalkulation von Verkaufspreisen
  • Vertrieb kundenorientiert planen und durchführen
  • Kundenorientierte Kommunikationspolitik
  • Reklamationen und Retouren kundenorientiert abwickeln
  • Qualitätsmanagement durch CRM (Customer Relationship Management)
  • Steuerung der logistischen Prozesse von der Beschaffung bis zur Distribution (supply chain management)
  • Prozesse der betrieblichen Lagerlogistik: Organisation, Kennziffern der Wirtschaftlichkeit, Kritische Bestände
  • Outsourcing durch Fremdlagerhaltung
  • Absatzmärkte im Ausland erkunden
  • Abschluss von Außenhandelsgeschäften unter Berücksichtigung der international gebräuchlichen Handelsklauseln (Incoterms)
  • Außenhandelskalkulation im Ein- und Verkauf (Währungsrechnen)
  • Internationale Zahlungsbedingungen
  • Risikomanagement im Außenhandel
  • Außenhandelsdokumente
  • Zölle

Wirtschafts- und Sozialkunde

  • Handelsrecht
    Kaufmannsbegriff, Rechtsform (eingetragener Kaufmann und eingetragene Kauffrau, Kommanditgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  • Vertragsrecht
  • Arbeitsrecht
    Gesetze zum Schutz der Mitarbeiter/innen(Jugendarbeitsschutz, Kündigungsschutz)
    Arbeitsverträge und Tarifverträge (Mantel-,Gehaltstarif, Betriebsvereinbarungen, Tarifverhandlungen, Streik)
    Mitbestimmung durch Betriebsrat und JAV.(Wahlverfahren)
    Berufsbildungsgesetz
  • Systeme der sozialen Sicherung
    (Kranken-,Pflege-,Renten-,Arbeitslosenversicherung,gesetzliche Unfallversicherung)
  • Grundelemente der Gehaltsermittlung und Einkommensbesteuerung
  • Positionierung des Unternehmens auf den Märkten, Marktstrukturen, Markt- und Preismechanismen
  • Allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge (Wirtschafts- und Sozialpolitik)

Anmeldung:
Online-Anmeldung Kurs 149-351A


Anmeldung:
Online-Anmeldung Kurs 149-351B

row4-footer
blockHeaderEditIcon

Kaufmännisches Berufsförderungswerk Köln e.V.

Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg | Brüggener Straße 1 | 50969 Köln
Telefon 02233 - 469 03 - nur werktags von 08:00 - 16:00 Uhr | info@kbkoeln.de

row5-frudod
blockHeaderEditIcon
CMS + Programmierung + Aktualisierung/Pflege: frudod gmbh - www.frudod.com | Webdesign & SEO Bergisch Gladbach
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*