row1-logo
blockHeaderEditIcon
row1-top
blockHeaderEditIcon

Kaufmännisches Berufsförderungswerk Köln e.V.

Informationen über Lehrgänge, Teilnahmerichtlinien für berufliche Fort- und Weiterbildung. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz!
Gezielte Prüfungsvorbereitung auf die kommenden Abschlussprüfungen bei der IHK!
Seit über 70 Jahren auf dem Kölner Aus- und Weiterbildungsmarkt.
 

row2-menu
blockHeaderEditIcon

Kurs Nr. 340
Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

60 Unterrichtsstunden zum Preis von 220,00 €

Bitte beachten: der Kurs 340A ist ein Parallelkurs zu Kurs 340B!

Kurstermine Sommer 2022 - schriftliche IHK-Abschlussprüfung 03. + 04. Mai 2022

Kurstermine Kurs 340 A 

Kurs A = Unterricht am Dienstag + Mittwoch | 18:00 - 20:15 Uhr
Berufskolleg Südstadt-Zugweg 48 - 50677 Köln
2022 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Di + Mi Di
08.02.
 
Mi
09.02.
Di
15.02.
Mi
16.02.
Di
22.02.
Mi
23.02.
Mi
02.03.
Di
08.03.
Mi
09.03
2022 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Di + Mi Di
15.03.
 
Mi
16.03.
Di
xx.xx.
Mi
xx.xx.
Di
xx.xx.
Mi
xx.xx.
Di
xx.xx.
Mi
xx.xx.
Di
xx.xx.

Kurstermine Kurs 340 B
Kurs B = Unterricht am Samstag | 08:00 - 12:45 Uhr
Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg - Brüggener Straße 1- 50969 Köln
2022 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Samstag 12.02.
 
19.02. 05.03. 12.03. 19.03. 26.03. 02.04. 09.04. 30.04.

Ansprechpartner: Herr Eberhard Steuck - E-Mail: e-steuck@t-online.de

Inhalte des Kurses:
Die Großhandelsabteilung des KBK versteht sich als moderner Dienstleister für drei Zielgruppen:

  • zunächst traditionell diejenigen Auszubildenden, die aus welchen Gründen auch immer, Defizite in wichtigen Prüfungsinhalten aufweisen
  • dann in zunehmendem Maße auch Auszubildende, welche die vom KBK angebotene Prüfungsvorbereitung unter Anleitung erfahrener Tutoren als clevere Alternative zur eigenen häuslichen Vorbereitung versteht.
  • schließlich die Betriebe, die ein Interesse an einer guten und praxisnahen Prüfungsvorbereitung ihrer Auszubildenden haben.


PRÜFUNGSTEIL - GROßHANDELSGESCHÄFTE (HBL)

  • "Auftragsbearbeitung bei vorrätiger Ware": Wir erlernen die datenbankgestützte Auftragsabwicklung und ein ökonomisches Lagermanagement mit Hilfe des Lagercontrolling.
  • "Auftragsbearbeitung bei n i c h t - vorrätiger Ware" : Wie betreibt man ein sinnvolles Beschaffungsmarketing und Beschaffungscontrolling inkl. optimaler Bestellmenge und ABC- Analyse ?
  • "Transport und Logistik". Hier geht es um den ökonomischen Einsatz von logistischen Lösungen, der sich nicht nur nach Kosten, sondern z.B. auch Umweltaspekten orientiert.
  • "Vertragsinhalte und Störungen bei der Vertragsabwicklung" (gesetzliche und freie Vertragsinhalte; das Verhalten bei mangelhafter Lieferung und Lieferungsverzug; Debitorenmanagement, Verjährungsfristen; Sicherung von Schadenersatzforderungen)
  • "Marketing" :Wie setzt man die Marketinginstrumente auf neuen Märkten ein? Die Kunst des Marketing- Mix.
  • "Finanzierung und Investition" - Gegenüberstellung und Beurteilung der Finanzierungsinstrumente mit Hilfe der Zinsrechnung. Wie sichert man Lieferantenkredite ab? Wie gestaltet man einen Finanzplan?
  • "Kooperation im Handel" - Chancen und Risiken der Zusammenarbeit der Händler untereinander und mit der Industrie.
  • "Außenhandelsgeschäfte" - Welche Besonderheiten sind bei der Vertragsgestaltung zu beachten (Lieferungs- und Zahlungsbedingungen )? Wie kann man sich gegen spezielle Außenhandelsrisiken schützen? Welche Neuerungen sind bei der Währungsrechnung mit EURO -Kursen zu beachten?


​PRÜFUNGSTEIL - WISO

  • "Rechtsformen im Großhandel" (BWL) - Welche Rechtsform eignet sich für den Handelsbetrieb?
  • "Mechanismen des Vertragsrechts" (BWL) - Aus Verträgen entstehen Ansprüche und Haftung. Welche Spielregeln sind dabei zu beachten?
  • "Mechanismen des Zahlungsverkehrs" (BWL) - Ein Schwerpunkt liegt im Umgang mit den modernen Kartensystemen, weil sie praxisnah und prüfungsrelevant sind
  • "Grundlegende Spielregeln des Wirtschaftens" (VWL/BWL) - Hier vermitteln wir Basiswissen zu betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen, die man vom angehenden Sachbearbeiter erwartet.
  • "Der Angestellte in seinem betrieblichen Umfeld" (POLITIK). - Dazu gehören seine unterschiedlichen Rechte und Pflichten, seine soziale Absicherung und seine Einflussnahme durch die Mitbestimmung.
  • "Marktmechanismen" (VWL) - Unter welchen Gesetzmäßigkeiten kann sich ein Händler auf den Märkten behaupten ?
  • "Unser Wirtschaftssystem" (VWL) - Wir vermitteln die Grundidee und Leistungsniveau unseres Wirtschaftssystems.
  • "Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik" (VWL) - Ziele und Zielkonflikte des "magischen Vierecks" werden hier zusammenhängend dargestellt.
  • "Geldwert und Kaufkraft" (VWL). - Indikatoren der Kaufkraftberechnung sowie Inflationsursachen und Inflationswirkungen stehen hier im Mittelpunkt.
  • "Unser Wirtschaftssystem im internationalen Zusammenhang" (VWL) - Wie funktionieren die Umrechnung mit den EURO - Kursen ? Wie wirken sich Wechselkursschwankungen auf die Position des Großhandels aus ?


PRÜFUNGSTEIL" KAUFMÄNNISCHE STEUERUNG UND KONTROLLE

  • "Wichtige Buchungen in der Warenwirtschaft" - Wir entwickeln ein leicht einzuprägendes System der prüfungswichtigen Buchungssätze mit den entsprechenden Belegen
  • "Wichtige Rechenoperationen in der Warenwirtschaft" - Hier rechnen wir die typischen Fragestellungen mit den jeweiligen Belegen systematisch nach.
  • "Das Gesamtsystem der Warenwirtschaft (Abschlusstechnik)" - Alle wichtigen Konten der Warenwirtschaft werden hier abgeschlossen, so dass ein übersichtliches Gesamtsystem entsteht.
  • "Analyse der Warenkonten"- Grundlagen des Controlling" - Aus den Warenkonten werden die prüfungswichtigen Kennziffern abgeleitet und in einer Formelsammlung zusammengestellt.
  • "Kalkulation und Kosten- und Leistungsrechnung spezielles Controlling" - Wir lernen die Mechanismen der Vollkostenkalkulation mit einer Fallstudie kennen. Außerdem erarbeiten wir die Regeln und Vorteile der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
  • "Gehaltsabrechnung" - Konzentrierte Zusammenfassung von Rechen- und Buchungstechnik mit allen wichtigen Belegen und Tabellen
  • "Anlagenwirtschaft" - Kauf, Zahlung und Abschreibung von Anlagegütem - rechnerisch und buchungstechnisch
  • "Der Jahresabschluss" - Wir führen alle prüfungswichtigen Abgrenzungs- und Bewertungstechniken durch.
  • "Analyse von Bilanz und G u V" - aus diesen Zahlenwerken lassen sich prüfungswichtige Erkenntnisse gewinnen ( Formelsammlung mit Zahlenbeispielen)


Anmeldung:
Online-Anmeldung Kurs 340A

 




Anmeldung:
Online-Anmeldung Kurs 340B

 


row4-footer
blockHeaderEditIcon

Kaufmännisches Berufsförderungswerk Köln e.V.

Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg | Brüggener Straße 1 | 50969 Köln
Telefon 02233 - 469 03 - nur werktags von 08:00 - 16:00 Uhr | info@kbkoeln.de

row5-frudod
blockHeaderEditIcon
CMS + Programmierung + Aktualisierung/Pflege: frudod gmbh - www.frudod.com | Webdesign & SEO Bergisch Gladbach
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*